Die Posaune

Die Posaune
Die Posaune

Majestätisch klingt das Motiv im Finale von Bruckners 2. Sinfonie, wenn es die Posaunen des großen Orchesters anstimmen, hymnisch erhebt sich in Richard Wagners Tannhäuser Overtüre das heroische Thema mit den Posaunen aus dem vollen Klang der Blechbläser. Besonders im Zusammenspiel mehrerer Posaunen oder mit anderen Blechbläsern ist der Klang dieses Instruments prunkvoll und festlich. 

Ihre Form besteht aus einem gebogenen Messing- oder Neusilberrohr, einem Mundstück und einem Schalltrichter. Sie gleicht damit den anderen Instrumenten der Familie der Blechblasinstrumente. Jedoch werden die Tonhöhen, anders als bei Trompete, Horn und Tuba, durch ein U-förmiges Zugsystem erzeugt, wodurch auch Glissandi-Effekte möglich sind. Posaunen werden in Sinfonie-Orchestern, Marsch- und Militärkapellen, Big-Bands und Posaunenchören gespielt. Auch im Swing, Jazz, Salsa und Ska ist die Posaune sehr beliebt. 

In der klassischen Musik kommt sie als Solo-Instrument mit Klavier- oder Orgelbegleitung, selten auch im Solokonzert mit Orchester vor. 

Ein gutes Einstiegsalter, um mit dem Posaunespielen zu beginnen, ist die Grundschulzeit. Kinder, die zum Spielen der Tenorposaune noch zu klein sind, können mit der kleineren Altposaune beginnen.

Wenn in Paul Dukas „Der Zauberlehrling“ (nach der Ballade von Goethe) das Fagott das Motiv des verzauberten, tänzelnd-hüpfenden Besens spielt, ist man von der magischen Kuriosität der Situation sofort eingenommen. Oft wurde das Fagott z.B. in Wagners Opern für skurrile und komische Szenen eingesetzt. Aber auch wundervolle gesangliche Melodien halten italienische Opern, Tschaikowskis Sinfonien und viele andere Werke für dieses Instrument mit dem runden, weichen, dunklen, vollen und etwas mysteriösen Ton bereit.
Das Fagott ist das tiefste Instrument der Gruppe der Holzblasinstrumente und es gehört, wie die Oboe, zur Familie der „Doppelrohrblatt-Instrumente“. Ein Mundstück aus zwei übereinanderliegenden, hauchdünn geschnitzten Holzblättchen bringt Luft im 2,59m langen kegelförmige Rohr aus Ahorn oder Palisander zum schwingen. Damit es besser zu handhaben ist, wird dieses lange Rohr unten gebogen, so dass das Fagott aus zwei nebeneinander verlaufenden Rohren besteht. 
 
Es gehört zur festen Bläserbesetzung eines jeden Sinfonieorchesters, in der Bläser-Kammermusik übernimmt es die wichtige Bassfunktion im Bläserquintett, -sextett und -oktett. Im Zeitalter des Barock war es oft Bestandteil der Generalbassgruppe. 
 
Ein gutes Einstiegsalter zum Erlernen des Fagottspiels ist je nach körperlicher Entwicklung das Grundschulalter. Körperliche Voraussetzung sind eine ausreichende Fingergröße. Für die kleineren Spieler gibt es ergonomisch angepasste Instrumente. 
Aber natürlich kann man auch im Erwachsenen- bzw. Seniorenalter noch erfolgreich Fagott spielen lernen. 

Holzblasinstrumente

Bild Holzblasinstrumente

Blechblasinstrumente

Symbol Blechblasinstrumente

Streichinstrumente

Symbol Streichinstrumente

Tasteninstrumente

Symbol Tasteninstrumente

Zupfinstrumente

Bild Zupfinstrumente

Schlaginstrumente

Symbol Schlaginstrumente

Vokal