Am 22. Dezember 2024 fand in der stimmungsvollen St.-Christophorus-Kirche in Werne das alljährliche Weihnachtskonzert des Flötenensembles „Querwind“ statt. Hier ein paar Impressionen in Bildern und Videos:
Seit Sommer 2024 hat der Orchesterraum der Musikschule Lüdinghausen einen neuen Flügel. Schülerinnen und Schüler der Klasse Andreas Lobisch stellten in diesem Konzert das neue Instrument mit Klaviermusik von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt, Dave Brubeck, Edvard Grieg, Ludovico Einaudi u.a. vor. Hier gibt es ein paar Impressionen.
Für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen sorgte das „Quartetto sin nombre“ des Musikschulkreises bei der Sportlerehrung der Stadt Lüdinghausen für besondere sportliche Leistungen.
Passend zur Jahreszeit erklang L’autunno – Der Herbst, Op. 8 Nr. 3, aus Antonio Vivaldis „Le quattro stagion“ („Die vier Jahreszeiten“), sowie Filmmusiken aus „Harry Potter“ und „Forrest Gump“.
Herr Schöler, der den Abend moderierte, Bürgermeister Ansgar Mertens und der Beigeordnete Achim Helbert bedankten sich u.a. bei den Musikern mit einem kleinen Präsent.
Am 08.09.2024 waren wir mit dem Barockensemble der Musikschule beim diesjährigen Barockfestival „Ville du Baroque“ der Stadt Nordkirchen zu Gast. Auf einer der beiden Open Air Bühnen mitten in der Stadt gaben wir ein halbstündiges Konzert, was vom Publikum sehr gut aufgenommen wurde. Es hat Spaß gemacht! Gerne wieder…
Vielen Dank an alle Beteiligten und die Stadt Nordkirchen für die Einladung!
Mit dabei waren: Leonard Buck (Violine), Julius Greiner (Kontrabass) und Elsa Höing (Cembalo) sowie aus dem Kollegium Lisa Schäfer (Cembalo) und Jens Hüttich (Violine)
Das Flötenensemble „Querwind“, das Harfenensemble „Harfenton“, „Das mozartastische Flötentrio“ mit Christina Fipper, Paula Flacke und Alona Heitkamp sowie zwei Duos (Mirja Tombült (Flöte) / Juliane Buck (Harfe) und Christina Fipper (Flöte) / Alona Heitkamp (Klavier) sowie zahlreiche Solistinnen (Paula Flacke und Alona Heitkamp beim Doppelkonzert für zwei Flöten von Antonio Vivaldi, Merle Fuchs (Harfe) beim Menuett aus Bizets L’Arlésienne- Suite und viele weitere Solistinnen aus dem Flötenensemble) begeisterten das Publikum in der voll besetzten Aula des St.-Antonius-Gymnasiums mit schwungvollen, heiteren und besinnlichen Klängen.
Hier ein paar Impressionen in Ton und Bild:
„In diesem Schuljahr gab der Kinder-und Jugendchor siebtes und letztes Konzert vor dem Sommerferien. Am „ Kaktus-Familientag“, 30.06. sorgte der Chor im Rahmen der Ganztagesverantstaltung für gute Laune bei dem Zuschauern und Interressierten.“
Bei seinem siebten und letzten Auftritt im Schuljahr 2023/24 im Rahmen von „Start ins Sommerfestival – Schöner Sonntag auf der Burg“ des KAKTuS Lüdinghausen, sorgte der Kinder- und Jugendchor des Musikschulkreises unter der Leitung von Maria Höwing bei den Zuhörenden für gute Laune. Hier ein paar Fotoimpressionen:
F.. Mendelssohn Bartholdi : “Nocturno” aus “Ein Sommernachtstraum“
G. Mahler: „Blumine“
R. Strauss: „Auf der Campangna“ aus „Aus Italien“
E. Humperdinck: „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“
E. Humperdinck: „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“
Die Kinder- und Jugendchöre begeisterten bei ihrem Konzert am 29. Mai ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen und auf hohem Niveau dargebotenen Programm.
Der nächste Auftritt ist am 15. Juni um 12:30 Uhr beim Musikschultag in Nordkirchen.
16 Stunden Probe, herrliche Sonne, Strand, Sonnenuntergänge, gemütliches Beisammensein und Eis — mehr braucht es nicht um erfolgreich ein Konzert vorzubereiten und das hatte das Flötenensemble „Querwind“ letztes Wochenende in Büsum.
Mit einem Abschlusskonzert in der Fischerkirche St. Clemens beendete Querwind das erlebnisreiche Wochenende. Dabei konnte das Publikum schon einen ersten Einblick in das Programm des diesjährigen Sommerkonzertes erhalten:
Musik von Vivaldi, Bizet und vielen weiteren, sowie Filmmusik aus Shrek.
Hier ein paar Ausschnitte:
Am Sonntag, 21. April 2024 fand im Freilichtmuseum Mühlenhof in Münster eine Prüfung zur Erlangung des Bläserhutabzeichens statt. Vom Hegering Lüdinghausen-Seppenrade stellten sich sechs Prüflinge der Prüfungskommission. Alle sechs Jagdhornbläser/Innen haben die Prüfung bestanden. 15 Monate intensives Üben bei der Musikschule Lüdinghausen haben sich gelohnt.
Am Sonntag, den 28. April, fand in der vollbesetzten Stadthalle das diesjährige JeKits-Pus-Konzert unter der Leitung von Ilona Brass statt. Nach einer Begrüßung durch die drei Kooperationspartner des kulturellen Bildungsprogramms JeKits hier in Olfen, Bürgermeister Wilhelm Sendermann, Schulleiterin Petra Deuker und Musikschulleiter Matthias Lichtenfeld, haben über 100 JeKits-Kinder aus allen Jahrgängen der Grundschule zusammen mit dem Anfängerorchester und dem Mittelstufenorchester Olfens das Publikum auf eine
musikalische Reise in den Weltraum mitgenommen.
Nach ihrem Start machte sich die Rakete OLFEN 1 auf den Weg, den Planeten Jupiter zu umkreisen. An Bord befanden sich auch eine „Mutter mit ihrem Kind“ (Erstklässlerin mit ihrer Klassenlehrerin), die bei dieser aufregenden Reise durch das Konzert geführt haben. So konnten die Zuschauer zum Beispiel zu dem Stück „Auf zu neuen Welten“ nach Antonin Dvorak einen Blick auf die Erde werfen, hören, wie die Kinder von ihrem Wunsch Rakete zu fliegen sangen und Blitze im Weltraum die Titelmusik von Star Wars hörbar machten. Nach dem Lied „Komet“ von Udo
Lindenberg und Apache landete die Rakete schließlich wieder und die Kinder wurden mit kräftigem Applaus für ihre tolle Leistung belohnt.
Beim Kinderkonzert am 27. April 2024 in der Burg Lüdinghausen begeisterte „Das mozartastische Flötentrio“ mit Christina Fipper, Paula Flacke und Alona Heitkamp und der Sprecher Milan Kirchhoff Klein und Groß.
Zu Beginn des Konzertes spielte das Trio ein Potpourri aus bekannten Kinderfilmen (Pippi Langstrumpf, Biene Maja, Wickie) bei dem einige Kinder, aber vor allem die Erwachsenen begeistert mit einstimmten.
Danach gab es eine kurze Instrumentenvorstellung mit einem kurzen Ausflug in die Geschichte und einem Ausschnitt aus der Flötenfamilie. Es erklangen Flöten aus Holz (barocke Traversflöte und moderne Böhmflöte), die Flötenfamilie von Piccolo- bis zur selten zu hörenden Kontra-Altflöte sowie Instrumente speziell für Kinder. Zum Abschluss der Instrumentenvorstellung spielte das Trio „Es tönen die Lieder“ auf Piccolo, großer Flöte und Bassflöte mit einer „Extrastrophe“ zum Mitsingen.
Als Höhepunkt des Konzertes stand die Geschichte mit Musik „Die trickreichen Elfen“ von Xénia Stollár auf dem Programm. Hier verschmolzen die Geschichte aus der Feder der Komponistin, die von Milan Kirchhoff mit viel Einfühlungsvermögen und ausdrucksstark vorgetragen wurde, die Musik, bei der die drei Musikerinnen die Stimmungen und Aktionen der Geschichte eindrucksvoll in den Saal brachten, und die Illustrationen von László Branda, die noch einmal zusätzlich die Fantasie anregten, zu einem geschlossenen Ganzen.
Nach dem Konzert gab es noch Gelegenheit für die Querflöte einmal aus der Nähe zu betrachten und auszuprobieren.
Durch das Programm führte Franziska Felce.
Am Sonntag, den 21. April 2024 öffnete die Musikschule ihre Türen für ein ganz junges Publikum. Im Krabbelkonzert konnten 0-3 jährige Kinder mit ihren Eltern und Großeltern
die Klänge von Akkordeon und Fagott live erleben.
Herrschte im Kaminzimmer der Villa Westerholt vor Konzertbeginn noch eine leise Unruhe, so war es mucksmäuschenstill als die ersten Töne durch den Räum schwebten.
Fasziniert lauschten die Kleinen auf die Musik und beobachteten die Musikerinnen Birgit Haverkock und Angela Waldmann ganz genau.
Manche Kinder verfolgen das ganze Konzert konzentriert auf dem Schoß von Mama oder Papa. Andere tanzten zu Tango und Polka durch den Raum, während ein ganz junger
Säugling zufrieden auf dem Arm einschlummerte.
Die ganz Neugierigen trauten sich bis zu den Musikerinnen nach vorne und erlebten die Musik im wahrsten Sinne des Wortes hautnah.
Auch die Eltern und Großeltern konnten bei dieser besonderen Matinee eine kleine Pause vom Alltag genießen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Förderverein, der dieses zweite Krabbelkonzert ermöglicht hat und freuen uns schon auf eine Fortsetzung der Konzertreihe im Herbst 2024.
Gut besucht war das Frühjahrskonzert am Sonntag, 25.02.2024. Das GSO – Streicher und das MSO – Streicher unter der Leitung von Doro Lindemann spielten neben klassischer Musik auch Film – und Popmusik. Diese unterstützte Luisa Fipper am Schlagzeug. Besonders hervorzuheben waren die kurzweiligen und humorvollen Moderationen der Schülerinnen und Schüler sowie die Instrumentenvorstellung für die Früherziehungskinder zu Beginn des Konzertes. Mit reichlich Applaus wurden alle Mitwirkenden belohnt.
Am Sonntag, 28.1.2024 war das letzte der fünf Neujahrskonzerte des Musikschulkreises. Viele unserer Ensembles und Orchester spielten seit dem 14.1.2024 an jedem Wochenende an allen fünf Standorten des Musikschulkreises verschiedene Neujahrskonzertprogramme vor großem Publikum.
Dabei waren dieses Jahr das Flötenensemble „Querwind“, das Mittelstufenorchester der Bläser und der Streicher Olfen, das Bass-Ensemble, das Holzbläser-Quartett, das Barockensemble, das Jagdhorn-Ensemble, das Percussion-Ensemble der Maximilian-Kolbe-Schule, das Erwachsenenorchester „Sinfonieorchester Westmünsterland“ und das Jugendsymphonieorchester.
Die Konzertreihe konnte wieder zeigen, welche Vielfalt und welche musikalische Qualität der Musikschulkreis zu bieten hat.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden auf und hinter der Bühne und freuen uns auf alle weiteren Konzerte in diesem Jahr.
Fünfzehn Schülerinnen und Schüler aus dem Musikschulkreis präsentierten in einem kurzweiligen Programm sowohl solo als auch in verschiedenen Ensembles ihr Können. Neben Beiträgen für Horn, Saxophon und Violine war auch ein Holzbläser-Quartett zu hören.
Gut vorbereitet durch ihre Lehrenden (Miriam Borsch, Britta Burghardt, Jürgen Gutknecht, Andreas Heitkamp, Heidrun Hoffmann, Yunan Hsieh, Angela Waldmann, Vase Zlatkov) ) konnten die Kinder und Jugendlichen in entspannter Atmosphäre ihren Moment auf der Bühne genießen und bekamen dafür vom Publikum wohl verdienten und herzlichen Applaus.