Der MSC existiert als gemischter Erwachsenen-Chor seit den 1990-er Jahren. Die Gemeinschaft widmet sich Kompositionen vom Barock über geistliche Chormusik der Romantik bis hin zu neuzeitlichen Klängen. In der Regel wird vierstimmig, seltener achtstimmig geprobt. Große Chorwerke von Bach bis Orff, von Haydn bis Honegger konnten erfolgreich einstudiert und unter Mitwirkung professioneller Solisten, mit Orchester- oder Klavierbegleitung begeisternd aufgeführt werden, mal in Konzertforen, mal in Kirchen, mal als Open Air-Projekt. Einige Chormitglieder sind seit Gründung dabei, neue sind immer willkommen, da projektweise einstudiert und aufgetreten wird.
Die heutige Chorgemeinschaft entstand aus einer kleinen Sänger-Schar, die sich unter Leitung des Dattelner Kantors Gerhard Blum zusammen gefunden hatte.
Zur Feier „100 Jahre St. Antonius-Kloster, Lüdinghausen“ gründete sich nebenher der sogenannte Jahrhundert-Chor aus Musik-begeisterten Lehrkräften und Eltern des Gymnasiums. Deren Konzert-Erfolg und die Freude am gemeinsamen Singen führten zur Vereinigung beider Chöre unter dem Dirigat von Dr. Hans Wolfgang Schneider, 1994 übernahm er die Leitung des Musikschulkreises Lüdinghausen.
Bis 2016 lenkte und präzisierte Dr. Schneider den Chorgesang. Auch unter seinem Nachfolger Elmar Sebastian Koch erklangen bedeutende Werke von Fauré und Puccini vor großem Publikum.
Seit 2020 führt die gebürtige Ungarin Maria Höwing den Taktstock, mit MSC-Konzert-Debut im November 2023.
Inspiriert für neue Wege wird der Chor von Matthias Lichtenfeld, der sich seit 2021 als Leiter des Musikschulkreises besonders dem Ausbau der Orchesterarbeit widmet. In naher Zukunft kann die Aufführung großer Chorwerke mit „hauseigener“ konzertanter Begleitung wahr werden!
Die Choraktivitäten werden organisiert vom Verein zur Förderung von Chorkonzerten
(Haus Westerholt) e.V., einem kleinen, im Hintergrund agierenden Verein, der aufgrund seines regionalen kulturellen Engagements als gemeinnützig anerkannt ist. Spenden sind steuerlich absetzbar!